Mein Angebot
1. Wer ist bei mir richtig?
- Kunden: Selfpublisher, Verlagsautoren und Verlage
- Genres: Science-Fiction, Fantasy, Romance
- Textformen: Romane, Kurzgeschichten, Erzählungen, Exposés, Leseproben, Anschreiben an Agenturen/Verlage etc.
2. Passen wir zusammen?
Ein Probelektorat von ca. 3 Normseiten erstelle ich kostenlos.
Ich arbeite mit Word, Libre Office und Papyrus.
Dein Text wird selbstverständlich vertraulich behandelt.
Ich freue mich auf deine Anfrage per E-Mail und antworte in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
3. Angebote und Preise:
- Teillektorat: Ich lektoriere 10 - 30 Normseiten deines Romans für 5 €/Normseite je 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen (ein Durchgang). Du erhältst Anmerkungen und Korrekturen im Text wie in einem Komplettlektorat. Ich arbeite mit "Änderungen nachverfolgen", so dass du deine Version und die Korrektur vergleichen kannst. Die Erkenntnisse aus dem Teillektorat kannst du dann auf dein gesamtes Manuskript übertragen.
- Kurzgeschichte, Exposé und Leseprobe, Anschreiben an einen Verlag/Agentur - Preise nach Textlänge und Aufwand. - Tipps zum Aufbau eines Exposés findest du ganz unten auf dieser Seite.
- Plotcheck mit mündlichem Feedback (per Telefon oder Videocall) zu Spannungsaufbau, Logiklücken und Figurenentwicklung.
- Dazu schickst du mir vorab eine schriftliche Zusammenfassung des Inhalts von 5 - 10 Normseiten oder auch die Inhaltsangabe aus deinem Exposé. Schreibe mir gern deine Fragen zu eventuell problematischen Stellen im Plot dazu.
- Für ein 60-minütiges Gespräch berechne ich 60 €.
- Lektorat eines kompletten Manuskripts: 5 €/ Normseite (1 NS = 1500 Zeichen inkl. Leerzeichen) für eine Textdurchsicht + 2 € /NS für eine weitere komplette Durchsicht, falls erforderlich.
- Ich lektoriere den Text auf 4 Ebenen:
- Struktur
- Inhalt
- Sprache&Stil
- Formalia
Mehr dazu unter: "Bausteine des Lektorats".
- Korrektorat: 3 €/Normseite für die Korrektur von Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik.
- Korrektorat Plus: 4 €/Normseite für Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Sprache/Stil. Wenn der Inhalt soweit feststeht und der Text einen sprachlichen Feinschliff benötigt, wäre das Korrektorat Plus das Richtige.
- Es ist sinnvoll, das Lektorat und Korrektorat von zwei verschiedenen Personen durchführen zu lassen. Eine zweite Person hat einen frischen Blick auf den Text. Auf Wunsch kann ich Textprofis aus meinem Netzwerk empfehlen.
------------------------------------------------------------
Gut zu wissen:
Alle Preise sind Endpreise, denn als Kleinunternehmerin im Sinne von § 19(1) UStG berechne ich keine Umsatzsteuer.
-------------------------------------------------------------
4. Die Anrede: Du/Sie
- Der Einfachheit halber verwende ich auf dieser Website das "du". Auf Wunsch sieze ich Sie gerne.
5. Meine zeitlichen Kapazitäten
- Du findest diese unter "News" oder wenn du auf den Button "Mehr lesen" klickst.
6. Weitere Angebote und Aktionen
- Es lohnt sich ein Blick auf meinen Instagram-Account @lektorat.schreibwege. Neues poste ich auch dort auf der Story
Bausteine des Lektorats,
das ich nach persönlichen Wünschen anpasse:
1) Die Struktur des Textes:
- Plot-Methode z. B. 4-Akte-Schema/die Heldenreise
- Kapiteleinteilung/z.B. zwei Hauptfiguren/Handlungsstränge
- Anfänge und Enden der Kapitel (z.B. Einstiege mit Dialogen und Cliffhanger am Ende)
- Erzählperspektive: Vor- und Nachteile der gewählten Perspektive, Perspektivfehler u.a.
- Der Titel - ist der Titel passend, macht er neugierig? ggf. Alternativvorschläge
2) Der Inhalt des Textes:
- Relevanz und Verständlichkeit für die Zielgruppe
- Roter Faden (unnötige Szenen, unnötige Figuren, Ausführlichkeit von Beschreibungen etc.)
- Logiklücken und alternative Möglichkeiten
- Spannungsbogen und Pacing/die Zeiträume und die Entwicklung der Handlung.
- Namen der Figuren und Orte (Bedeutung, Klang) und Bezeichnungen der technischen Geräte (gerade in der Science-Fiction sollten sie cool und futuristisch klingen).
- Figurenentwicklung, Brüche/Unstimmigkeiten im Handeln der Figuren und die Überwindung von Rollenklischees.
3) Zu Sprache und Stil:
- Verständlichkeit für die Zielgruppe
- Lesefluss/Klarheit
- Show, don‘t tell
- Verwendung/Weglassen von Inquitformeln
- Richtiger Einsatz der gewählten Zeitform (z.B. Präteritum)
- Stilistische Besonderheiten (z.B. Sprachliche Bilder wie Vergleiche, "Behördensprache", Passivkonstruktionen, Vampirverben, Weglassen von Satzteilen etc.)
- Rechtschreibfehler, wenn sie auffallen (ein Korrektorat für die Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik kann zusätzlich beauftragt werden bzw. ich kann Lektorinnen dafür empfehlen)
4) Formalia
- doppelte Leerzeichen
- Absätze
- Bindestrich/Gedankenstrich
- Auslassungspunkte (mit und ohne Leerzeichen davor)
(Buchsatz mache ich allerdings nicht)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle Hinweise von mir sind Vorschläge, denn es ist und bleibt dein Buch!
Aber auch ein abgelehnter Vorschlag hilft dir, dich mit deinem Text auseinanderzusetzen, dich zu positionieren und deinen Weg durch den Schreib-Dschungel zu finden.
Tipps für das Exposé
Das folgende Grundgerüst für ein Exposé habe ich mir aus verschiedenen Vorlagen zusammengestellt. Es dient zur Orientierung, muss aber für die jeweilige Agentur angepasst werden.
Erste Seite mit den Eckdaten
- Arbeitstitel deines Manuskripts
- Autorenname (ggf. Pseudonym)
- Genre (genaue Bezeichnung, auch des Subgenres)
- Umfang in Normseiten, Zahl der Worte
- Stand des Projekts: dein Debütroman sollte komplett fertig und mehrfach überarbeitet sein, außerdem kannst du hier angeben, falls du eine Fortsetzung planst
- Zielgruppe (möglichst genau) und ggf. Vergleichsliteratur
- Atmosphäre: drei Adjektive nennen
- Erzählweise und Zeitform: z.B. personale Perspektive, 1. oder 3. Person? Gibt es mehrere Sichtweisen? Welche Zeitform? (Präsens oder Präteritum)
Deine Kontaktdaten in die Fußzeilen jeder Seite.
In einem Satz/Abstrakt: Der Inhalt des Romans in einem Satz.
Ein Pitch (ich empfehle 3 Sätze, in denen die W-Fragen - wer? wo? was? wann? - beantwortet werden und - anders als im Klappentext - auch die Auflösung des Konflikts genannt wird).
Inhaltszusammenfassung
Möglichst nicht mehr als ein bis zwei Seiten. Wähle einen Zeilenabstand von 1,5 und eine gut lesbare Schrift und Schriftgröße (12). Um diesen Text übersichtlicher zu gestalten, empfehle ich Absätze und Zwischenüberschriften.
Dabei kann man sich zum Beispiel an der 3 - 9 - 27 - Methode orientieren:
- Auslösendes Ereignis
- Krisenaufbau
- Höhepunkt und Auflösung des Konflikts
Teaser Band 2
(sofern du eine Fortsetzung planst)
Worum geht es in der Fortsetzung ? Wie weit bist du damit?
Die wichtigsten Figuren und ihre Entwicklung
(falls von der Agentur gewünscht)
- Schreibe zu den wichtigsten 3 - 5 Personen je 2 - 3 Sätze.
Besonderheiten/Alleinstellungsmerkmale des Romans
Neben den Alleinstellungsmerkmalen deiner Geschichte vielleicht auch:
Warum hast du deine Geschichte geschrieben? Was war dir dabei wichtig?
Hast du noch Fragen? Dann schreibe mir gerne.
(Bildnachweis: Eigenes Foto vom Labyrinth im Grugapark Essen,
mit Genehmigung des Grugaparks verwendet.)